Lehrberufe
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie
Dauer
Ein 3,5-jähriger Schwerpunktlehrberuf.
Informationen
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt Buchbinder/in:
Buchbindetechniker/innen und Postpresstechnolog/innen mit Schwerpunkt Buchbinder/in stellen Bücher, Broschüren, Schachteln, Schuber usw. aus Papier, Karton und anderen Materialien her. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden über das Produktangebot und produzieren hauptsächlich Einzelanfertigungen und kleine Serienproduktionen. Dabei arbeiten sie oft manuell bzw. bedienen Spezialmaschinen (z.B. Klebe- und Heftmaschinen) und wenden spezielle Techniken an (z.B. Falzen, Prägen, Schnittverzierungen) an. Neben der Herstellung neuer Bucher restaurieren und reparieren Buchbinder/innen auch Bücher.
Buchbinder/innen arbeiten in Werkstätten und Werkshallen von Buchbindereien zusammen mit Berufskolleginnen und Berufskollegen oder eigenständig in kleinen Buchbindereien. Sie haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden und zu Lieferantinnen und Lieferanten.
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt Buchfertigungstechnik:
Buchbindetechniker/innen und Postpresstechnolog/innen mit Schwerpunkt Buchfertigungstechnik stellen Bücher, Broschüren, Kataloge usw. in großen Serien her. Sie sind hauptsächlich in Druckereien und der industriellen Buchproduktion tätig.
Sie bedienen und überwachen die oft vollautomatisiert arbeitenden Maschinen (z.B. Fadenheftmaschine, Prägepressen), steuern die Anlagen, kontrollieren den Produktionsprozess und die Produktqualität. Sie kümmern sich um die passende Verpackung, erstellen Stück und Lieferlisten und bereiten den Versand vor. Außerdem warten und pflegen sie die Maschinen und beheben Ablaufstörungen.
Buchfertigungstechniker/innen arbeiten in Produktionshallen und Werkstätten zusammen mit Berufskolleginnen und Berufskollegen und haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt Prozesstechnologie:
Buchbindetechniker/innen und Postpresstechnolog/innen mit Schwerpunkt Postpresstechnologie stellen Broschüren, Zeitschriften und Papierwaren her. Ihr Schwerpunkt liegt in der Produktionsphase nach dem Druck (post press) indem das gedruckte Papier gebunden, spiralisiert, gestanzt, gelocht usw. wird. Sie sind hauptsächlich in Druckereien bzw. (Print-)Medienbetrieben mit eigener Hausdruckerein tätig.
Postpresstechnolog/innen bedienen, überwachen und steuern die meist vollautomatisierten Produktionsmaschinen und Produktionsanlagen die schneiden, stanzen, laminieren, rillen, perforieren usw. Sie kontrollieren den Produktionsprozess und die Produktqualität und kümmern sich um die Verpackung, erstellen Stück- und Lieferlisten und bereiten den Versand vor. Außerdem warten und pflegen sie die Maschinen und beheben Ablaufstörungen.
Postpresstechnologinnen und -technologen arbeiten in Produktionshallen und Werkstätten zusammen mit Berufskolleginnen und Berufskollegen und haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie zu Lieferantinnen und Lieferanten.
Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.