Land- und forstwirtschaftliche Schulen
In diesen Schulen wird eine spezifische Fachausbildung, um die Anforderungen der Natur mit denen der Wirtschaft und des Umweltschutzes vereinen und abstimmen zu können vermittelt; Ziel ist die Ausübung leitender und gehobener Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft.
HÖHERE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN
Die höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen vermitteln ihren Absolvent/innen neben der Hochschulberechtigung alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zur Ausübung leitender und gehobener Tätigkeiten in land- und forstwirtschaftlichen Berufen befähigen. Sie dauern 5 Jahre und schließen mit einer Reife- und Diplomprüfung ab.
Der 3-Jährige Aufbaulehrgang führt zum Bildungsziel der höheren Schule.
Je nach Fachrichtung werden Kompetenzen in den Lehrplanbereichen Gesellschaft und Recht, Sprache und Kommunikation, Natur- und Formalwissenschaften, Wirtschaft und Unternehmensführung, Landwirtschaft, Wein- und Obstbau/Technologie, Garten- und Landschaftsgestaltung, Gartenbau, Landtechnik, Forstwirtschaft und Naturraummanagement, Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement vermittelt.
- Landwirtschaft
- Wein- und Obstbau
- Garten- und Landschaftsgestaltung
- Gartenbau
- Landtechnik
- Forstwirtschaft
- Landwirtschaft und Ernährung
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Informationstechnologie in der Landwirtschaft
Mit der Reife- und Diplomprüfung an einer land- und forstwirtschaftlichen höheren Schule werden auch berufliche Berechtigungen bzw. die Voraussetzungen dazu nach einer entsprechenden fachlichen Tätigkeit erworben (z.B. Ersatz der Unternehmerprüfung). Nach 3 Jahren gehobener beruflicher Tätigkeit wird auf Ansuchen die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur/Ingenieurin“ verliehen.
LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN
Es gibt auch eine große Anzahl von landwirtschaftlichen Fachschulen, die von 1-4 Jahren dauern können. Nach dem Besuch einer land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Aufbaulehrganges. Dieser dauert 3 Jahre und schließt ebenfalls mit der Reife- und Diplomprüfung ab.
Für land- und forstwirtschaftliche Fachschulen ist das Amt der jeweiligen Landesregierung zuständig. Die Schulstandorte sind hier in der Suche nach Schulen zu finden.
Nützliche Links
Höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen im BMLRT
Landwirtschaftliche Fachschulen im BMLRT
Fachrichtungen und Ausbildungsschwerpunkte an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen
Amt der Landesregierung (Fachschulen)