6/27/2025
Schulen für Sozialberufe / Pflege
Diese Schulen bieten entweder eine mehrjährige Vorbereitung bzw. eine mehrjährige Berufsausbildung für Berufe im Sozialbereich: Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung. Bei vielen Ausbildungsrichtungen ist die Pflegehilfe inkludiert. Schulen im Sozialbereich weisen wesentliche Unterschiede zu den anderen berufsbildenden Schulen auf. Es werden Fachschulen mit unterschiedlichem Eingangsalter geführt und es gibt viele Schulen für Berufstätige.
Fachschulen (ab der 8. Schulstufe)
3-jährige Schule für Sozialdienste (Status)
2-jährige Fachschule für Sozialberufe
Sie bereiten auf Sozial-, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe vor. Die Vermittlung von allgemeinbildenden, fachtheoretischen, kaufmännischen, praktischen, lebens- und berufskundlichen sowie musischen Inhalten soll die soziale Einstellung und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Sozialberufen vertiefen sowie eine Klärung der persönlichen Eignung für einen Sozialberuf erzielen. Darüber hinaus dienen sie als Grundausbildung für spezialisierte Berufsausbildungen wie Familienarbeit, Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und für die Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege.
3-jährige Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung: Einige Standorte bieten zusätzlich Ausbildungsinhalte der Pflegeassistenz an, damit verkürzt sich die weiterführende Ausbildung der Pflegeassistenz.
Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Eine Berufsausbildung für spezifische Sozialberufe bieten Schulen, die frühestens ab dem 17. Lebensjahr besucht werden können. Diese Schulen werden als Schulen für Sozialbetreuungsberufe bezeichnet und haben folgende Schwerpunkte:
Altenarbeit (mit inkludierter Pflegeassistenz)
Familienarbeit (mit inkludierter Pflegeassistenz)
Behindertenarbeit (mit inkludierter Pflegeassisenz)
Behindertenbegleitung (mit inkludiertem Modul "Unterstützung bei der Basisversorgung")
Die Schwerpunkte können auf entweder Fachniveau (2 Jahre in der Tagesform, 3 Jahren in der Berufstätigenform) oder auf Diplomniveveau (3 Jahre in der Tagesform bzw. 4½ Jahre berufsbegleitend) abgeschlossen werden. Die Schulen für Sozialbetreuungsberufe haben die Aufgabe, jene Kompetenzen zu vermitteln, die für eine zeitgemäße Begleitung, Förderung, Unterstützung und Pflege von Menschen im Alter, bei Krankheit und Behinderung sowie von Familien in Not- und Krisensituationen notwendig sind.