Schulen für wirtschaftliche Berufe
Die Schulen für wirtschaftliche Berufe vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Ausübung von Berufen in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus und Ernährung befähigen.
HÖHERE LEHRANSTALTEN
Die höheren Lehranstalten dauern 5 Jahre und schließen mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Neben vielen interessanten Ausbildungsschwerpunkten gibt es eine Reihe von speziellen Angeboten wie die Fachrichtungen „Kommunikations- und Mediendesign“, „Kultur- und Kongressmanagement“, „Sozialmanagement“ und „Umwelt und Wirtschaft“.
FACHSCHULEN
Die Fachschulen dauern 3 Jahre und enden mit einer Abschlussprüfung.
Unterrichtsfächer: Neben allgemein bildenden Unterrichtsfächern gibt es die wirtschaftlichen und typenbildenden berufsbildenden Fächer, also z.B. Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Textverarbeitung; Angewandte Betriebsorganisation, Küchenführung und Servierkunde, Ernährung. Das verpflichtende Praktikum dauert für Schüler/innen der höheren Lehranstalt 3 Monate, für jene der Fachschule 8 Wochen.
Bei den Schulen für wirtschaftliche Berufe werden auch Aufbaulehrgänge angeboten, falls du später einmal, nach der Fachschule, die entsprechende Reife- und Diplomprüfung machen willst. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Studienberechtigungsprüfung (nur für ein bestimmtes Fachgebiet) oder die Berufsreifeprüfung (ohne Einschränkung) abzulegen; damit kannst du an einer Uni, Fachhochschule, Kolleg oder Akademie studieren.
Neu ist die Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege, hier schließen Schülerinnen und Schüler mit zwei Ausbildungen ab: sowohl mit dem Diplom zur Pflegefachassistenz als auch mit der Reife- und Diplomprüfung. weiters gibt es bei den 3-jährigen Fachschulen für Sozialberufe die Fachrichtung Pflege, eine vertiefte Vorbereitung auf Gesundheits- und Pflegeausbildung, welche bei den weiterführenden Ausbildungen zur Möglichkeit von Anrechnungen führt.
Nützliche Links
Ausbildungsschwerpunkte und Fachrichtungen an Schulen für wirtschaftliche Berufe
Humanberufliche Schulen
Kollegs und Kollegs für Berufstätige