Lehrberufe
Uhrmacher/in - Zeitmesstechniker/in
Dauer
Ein 3,5-jähriger Lehrberuf.
Informationen
Ohne Zeitmessung würde im Alltag vieles durcheinander gehen. Uhrmacher/innen und Zeitmesstechniker/innen sorgen dafür, dass Uhren die Zeit exakt anzeigen. Aber nicht nur Gebrauchsuhren, sondern auch Uhren für Sport, Wissenschaft und Industrie werden von ihnen hergestellt, gewartet und repariert. Uhren werden heute vorwiegend industriell gefertigt, und nur noch teure Designer- bzw. Markenuhren werden von Hand hergestellt (meist in traditionellen Kleingewerbebetrieben) - hier kommt dafür die Handwerkskunst von Uhrmacher/innen - Zeitmesstechniker/innen umso mehr zum Tragen. Uhrmacher/innen - Zeitmesstechniker/innen beraten ihre Kundinnen und Kunden, reparieren Uhren, wechseln Batterien und Uhrgläser, montieren Armbänder und stellen die Zeit genau ein.
Uhrmacher/innen - Zeitmesstechniker/innen arbeiten mit Lupen und an Mikroskopen mit kleinsten Werkzeugen wie Feilen, Bohrern, Pinzetten usw. Sie arbeiten in Werkstätten, Büros und Verkaufslokalen von Gewerbebetrieben im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen und Vorgesetzten und haben Kontakt mit Kundinnen und Kunden und Lieferantinnen und Lieferanten.
Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.